Vom Fernseher auf Smartphones
Die 3-fache digitale Transformation des Kult-Mediums
TELETEXT
Die 3-fache digitale Transformation des Kult-Mediums
TELETEXT
Der Teletext der TV-Sender SRF, RTS, RSI hat sich seit 1984 bereits 3x digital transformiert. In der ersten Etappe gelang es Teletext, vom TV auf Pagers und Mobiltelefone (SMS) zu gelangen. In der zweiten Etappe nutzte Teletext die neuen Möglichkeiten des Webs. Und in der dritten und letzten Etappe bot Teletext auf Smartphones ein News-Angebot an, welches zu jeder Zeit und von jedem Ort aus konsumiert werden kann. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung des wohl kultigsten News-Mediums der Schweiz. 
Die verschiedenen Vektoren (Pagers, Smartphone, Web).
Ausgangslage
1984 eroberte ein neues News-Medium die Wohnzimmer der Schweiz: Teletext. Seit nun mehr als 30 Jahren ist Teletext fester Bestandteil der News-Information in der Schweiz. Ursprünglich nur am TV verfügbar, gibt es heute Teletext sowohl im Web als auch auf mobilen Geräten. Mit durchschnittlich 1 Million LeserInnen pro Woche im TV und 350'000 Unique Clients pro Monat Online sowie seinem einzigartigen Pixel-Design ist Teletext das wohl kultigste News-Medium der Schweiz.
- Der Teletext auf den TV-Kanälen der SRG SSR hat sich nach seinem Start 1984 über die Jahre hinweg zu einer der populärsten Informationsquellen der Schweiz entwickelt.
- Nachrichten aus dem In- und Ausland, Sportresultate, Börsenkurse, Verkehrs- und Wetterinformationen; die News nach dem Motto „das Wichtigste in Kürze“ werden von einem sehr heterogenen Publikum aller Altersklassen genutzt.
- Anfangs 2013 Nutzerrekorde mit über 2 Mio. LeserInnen pro Tag anlässlich grosser Sportanlässe wie Olympische Winterspiele, Eidg. Schwing- und Älplerfest oder nationale Abstimmungen.
- Themen- und zielgruppenaffine Umfelder sowie die hohe Flexibilität und Aktualität bieten auch attraktive Lösungen für kommerzielle Werbekunden und Sponsoren.
- Die Entstehung neuer digitaler und mobiler Kommunikations- und Informationsplattformen führte zu einer zunehmenden Fragmentierung der Informations- und Werbekanäle.
- Veränderte Mediennutzung u.a. mit Trend „Information steht immer und überall zur Verfügung“.
- Neue Kanäle eröffneten für den Teletext die Möglichkeit seine Nutzer nicht nur über den TV-Bildschirm, also vorwiegend am Abend zuhause, sondern auch durch den Tag im Büro (am PC) oder unterwegs über das Handy zu informieren.
Ziele, Anforderungen
- Transfer der Stärken (USPs) des Teletextes als Informations- und Werbeplattform auf die neuen digitalen Kanäle/Angebote.
- Halten bestehender und Gewinnung neuer NutzerInnen und Werbekunden.
- Nutzung der Chancen durch die neuen Technologien und die Verbindung der Kanäle (Crossmedia) zur Schaffung von Mehrwerten für Endnutzer und Werbekunden.

SMS.

teletext.ch.

Smartphone.
30 Jahre
3 transformationen
WEG
Während 30 Jahren hat sich Teletext 3x digital transformiert. Die neuen technologischen Möglichkeiten ermöglichten Teletext, vom Wohnzimmer hinaus in die ganze Welt zu gelangen. PCs und mobile Geräte sind schlussendlich nichts anderes als kleine TV-Bildschirme.
- Erste Angebote nach dem Grundsatz „Ausschöpfen der vielen neuen technologischen Möglichkeiten“ mit längeren Texten, Bildern, komplett neuer Darstellung und Navigation.
- Erkenntnis, dass „Mehr“ nicht automatisch gleich „Besser“ ist.
- Nutzung auf dem neuen Kanal Online hielt sich in Grenzen und der klassische TV-Teletext blieb mit riesengrossem Abstand der am meistgenutzte Kanal.
- Von Beginn an sehr erfolgreiche SMS-Infodienste, da auch technisch bedingt die Stärken des Teletext „das Wichtigste in Kürze“ auf 160 Zeichen über einfache Abfrage oder bequeme Abos.
- Durchbruch mit Strategie „898cross“ mit einer weitest gehenden 1:1-Spiegelung des klassischen TV-Teletext auf allen Kanälen. Über die bekannten Seitennummern direkt zur gewünschten Information, sei es über die TV-Fernbedienung, die Tastatur oder den Touchscreen. Und dies im gewohnten kultigen Pixel-Design. Transfer der zentralen Stärken auf neue digitale Vektoren: Einfach, schnell, relevant durch Reduktion auf das Wesentliche, hohe Aktualität und hohe Glaubwürdigkeit.

TV und Smartphone.
Nutzung auf den digitalen Angeboten innert kürzester Zeit verzehnfacht.
Teletext „Das Wichtigste in Kürze“ für den Endnutzer immer und überall verfügbar; einfach und schnell.
Werbekunden erreichen ihre Zielgruppen „immer und überall“ und über die digitalen Kanäle sogar „interaktiv“.

Ihr Ansprechpartner
Marketing & Product Manager- T +41 58 136 41 19