
Infrastructure as a Service (IaaS)
Swiss Media
Cloud
Cloud-Infrastruktur (IaaS) für Multimedia-Applikationen
Swiss Media Cloud
Die Swiss Media Cloud ist eine Infrastructure as a Service Plattform (IaaS), welche es den Kunden erlaubt, ihre Applikationen effizient zu betreiben und damit multimediale Inhalte zu verwalten und den Endnutzern auf verschiedenen digitalen Vektoren auszuspielen.
Ausgangslage
- Die klassische IT-Infrastruktur kann immer weniger mit den Anforderungen der neusten Generation von Multimedia-Applikationen Schritt halten.
- Verschiebung von Insellösungen hin zu einer Cloudlösung zwecks Zentralisierung und Professionalisierung von Services.
- Die bestehenden Lösungen waren für die Kunden zu teuer. Kosten sollen sich auf das effektiv genutzte Volumen beschränken.
Ziele, Anforderungen
- Von einer physischen Infrastruktur auf eine über mehrere Standorte verteilte Cloud-Infrastruktur umstellen.
- Schnell und flexibel Änderungen vornehmen und Services hinzufügen.
- Alternative zur Unterhaltung einer eigenen IT-Infrastruktur.
- Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche einen persönlichen, kundenorientierten Support, bei dem die Benutzer direkten Kontakt zu Technikern haben, die sich mit den neuen Medien auskennen.
- Transparenz in Bezug auf den Standort. Alle Daten und Rechenzentren befinden sich in der Schweiz und unterliegen ausschliesslich Schweizer Recht.
- Hochverfügbare Infrastruktur in zwei Rechenzentren direkt an den Peeringpunkten ins Internet. Höchste Qualität für die Endnutzer durch tiefe Latenzzeiten. Auslieferung über Schweizer Rechenzentren.
- Automatiserbare Infrastruktur für qualitativ hochstehenden und effizienten Betrieb.
- Für alle Anwendungsfälle (Online, Nearline, Archiv) steht eine hochmoderne Netzwerk-, Computing- und Speicherinfrastruktur bereit, die durch mehrfach redundante Content-Delivery-Infrastrukturen (CDN) unterstützt wird.
- Skalierbare, flexible Cloud-Plattform für Multimedia-Applikationen.
- Transparentes Reporting zur Nutzung: Verrechnung der effektiven Nutzung.
- Hoheit über die Infrastruktur durch den Kunden (Selfservice und Automatisierung), dadurch grössere Selbstständigkeit und Agilität.

Web Management Interface für Kunden – Netzwerkkonfiguration.

Web Management Interface für Kunden – Server auf Knopfdruck konfigurieren und erstellen.
Lösung / Features
- Self-Service-Portal (für Computing-, Backup-, Speicher- und Netzwerkdienste).
- Möglichkeit der Wahl des Rechenzentrums durch den Kunden. Pro virtuellen Server kann das entsprechende Rechenzentrum zugewiesen werden.
- Mandantenfähigkeit, Abgrenzung und Isolation der einzelnen Kundenumgebungen. Erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen.
- Kundennahe Servicemanagement-Prozesse (Incident-, Problem- und Change-Prozesse) sowie kurze Interventionszeiten bei Anpassungen der Services.
- Hervorragende Desastertoleranz, ausgezeichnete Kosteneffizienz, hohe Skalierbarkeit, hohe Bandbreiten für die Bereitstellung von Online-Content sowie ein hohes Mass an Standardisierung, Agilität und Flexibilität.
- Technologie unterscheidet klar zwischen der Hardware-Schicht, der Cloud-Orchestrierung und der Frontend-Schicht.
- Über eine offene API kann die Infrastruktur automatisiert werden (DevOps, Continious Deployment & -Integration).
- Bereitstellung und Skalierung von Servern (CPU, RAM, Festplatte) in Minuten und auf Knopfdruck.
- Lokales und globales (zwischen zwei Rechenzentren) Loadbalancing für den Lastausgleich und höchste Verfügbarkeit.
- Verschiedene Speicherstufen – vom hoch performanten Speicher mit kurzer Latenzzeit (SSD) bis zum kostengünstigen Nearline-Storage für Multimediaarchive.
- Integration mit Konfigurationsmanagement-Tools (Puppet, Ansible) zur kompletten Automatisierung der Infrastruktur.
- Die Infrastruktur ist agil und programmierbar und lässt sich in Sekundenschnelle skalieren, wenn innert kürzester Zeit auf Veränderungen reagiert werden muss.
- Identische Test-, Integrations- und Produktionsumgebungen können sehr einfach abgebildet werden.

Automatisierung: Details von virtuellen Maschinen in der Konsole.

Automatisierung: Mit Command Line Tool vordefinierte Umgebungen erstellen.
Nutzen
- Pay as you go System: Einsparung von Zeit und Geld.
- Kein Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur.
- Automatisierung und Selfservice zwecks Unabhängigkeit und Agilität.
2'000 virtuelle Maschinen
8.8 PB Media Storage
1.5 PB ausgelieferte Daten pro Monat
76 ESX-Hosts mit total 17 TB RAM

Ihre Ansprechpartnerin
Sales & Service Manager- T +41 58 136 41 03