HbbTV
SRF+, RTS+, RSI+, RTR+, SWI+
Interaktives Fernsehen
Interaktives Fernsehen
für SRF, RTS, RSI, RTR und SWI
HbbTV
Internet und Fernsehen verschmelzen. HbbTV ist ein europäischer Standard für interaktives Fernsehen. Die SRG hat für ihre TV-Stationen ein Pilotprojekt lanciert. Multimediale Inhalte können nun auch auf SRF+, RTS+, RSI+, RTR+ und SWI+ durch das Drücken der roten Taste auf der Fernbedienung abgerufen werden. Erfahren Sie mehr über dieses revolutionäre Projekt. 
Viele neue Möglichkeiten durch HbbTV.
Ausgangslage, Herausforderung
Fernsehen und Internet verschmelzen immer wie mehr. Die technologischen Möglichkeiten erlauben es, mit den Zuschauern zu interagieren und multimediale Inhalte live oder zeitversetzt anzubieten. SRF+, RTS+ und RSI+ sind Pilotprojekte der SRG für interaktives Fernsehen.
- HbbTV ist ein vor allem in Europa weit verbreiteter technischer Standard für interaktives Fernsehen.
- Die technologische Revolution hat auch den Fernseher erreicht: Internet ist neu auch auf dem TV verfügbar.
- Die Digital-Strategie der SRG zielt auf neue digitale Kanäle.
- Die kommerzielle Konkurrenz ist nun aus Mediensicht auch auf dem TV angekommen.
ZIELE
- Weiteren Kanal generieren, um vorhandenes Video-Material zu publizieren. Dies sowohl zeitversetzt (VoD) wie auch live (Streaming).
- Lineares TV ergänzen mit zusätzlichen Inhalten (auch auf Ebene Sendungen)
- Konzeption und Realisierung eines interaktiven TV-Angebots, welches direkt an den Kanal gekoppelt ist.
- TELETEXT 2.0 erschaffen, mit multimedialen Inhalten angereichert.
- Interaktivität mit Zuschauern ermöglichen

Launchbar auf SRF+.
WEG
Fernsehen und Internet verschmelzen. Doch wie soll das interaktive TV-Angebot der SRG aussehen? Wie eine Applikation im Stile einer Website? Oder wie ein klassisches TV-Portal? Wie soll der Zuschauer navigieren können: durch die Tastatur oder durch Bewegungserkennung?
- Grobe Strategie für interaktives Fernsehen für ein Pilotangebot.
- Entwicklung des Detail-Konzeptes mit RTS im Lead.
- Technische Umsetzung des Pilotprojektes (RTS+, SRF+, RSI+)
- Herausforderung: Wie nahe am TV (Teletext) oder wie nahe am Web soll dies sein?
- Herausforderung: Wie bediene ich dieses interaktive TV-Angebot mit der Fernbedienung?

Play SRF Übersicht.

Play SRF nach Rubrik...

...oder nach Datum.
Nutzen
- Einheitliches Angebot für interaktives Fernsehen aller Unternehmenseinheiten (SRF, RTS, RSI).
- Nutzung von Synergien, Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen. Einsparung von Zeit und Geld. Dies aufgrund einer nationalen Koordination und Realisation.
- Zusätzliches Angebot für den Zuschauer: Video on Demand, Live Streams, Web only-Inhalte.
- Grundsetup und Learnings aus dem Pilotprojekt bilden die Basis für zukünftiges interaktives TV.
Update: Relaunch HbbTV (Februar 2017)
- Fokussierung auf Video-Inhalte (Video-on-Demand, Livestreams)
- Verbesserung der Performance und UX
- Neuaufsetzung des Angebotes
- Nutzen für TV-Stationen und Zuschauer: grösseres Video-Angebot
- Harmonisierung innerhalb der SRG bezüglich Datenfeeds
- Videothek in HD
- Automatisierung der Workflows im Playout
- Untertitel neu auf HbbTV (digital ausgespielt)
- Untertitel ermöglichen zusätzlich die Durchsuchbarkeit von Videos für TV-Stationen und Zuschauer

Ihr Ansprechpartner
Marketing & Product Manager- T +41 58 136 41 19