Live-Resultate für die SRG SSR
Schweizer Sport in seiner ganzen Breite
Sportresultate-Center
Schweizer Sport in seiner ganzen Breite
Sportresultate-Center SRG
Das Sportresultate-Center der TV Sender SRF, RTS und RSI deckt den Schweizer Sport in seiner ganzen Breite ab. News müssen heute innerhalb von Sekunden publiziert werden. Die ZuschauerInnen verlangen immer mehr Video-Inhalte. Erfahren Sie mehr zu diesem nationalen und sprachübergreifenden Projekt.
AUSGANGSLAGE
Sportresultate im Sekundenbereich und Video-Inhalte (Video Streaming, Live Streaming, VoD, integration in den Video Player) stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur. Die 3 Fernsehstationen SRF, RTS und RSI haben sich entschieden, ein gemeinsames nationales Sportresultate Center zu entwickeln.
- Die SRG SSR bietet rund um Sportresultate ein umfassendes Online-Angebot, welches schnell, technisch zuverlässig und rund um die Uhr in den verschiedenen Online-Produkten der SRG publiziert werden muss.
- Hierfür wird eine performante Publikations-Plattform benötigt, welches den Sport-Redaktionen eine effiziente und zuverlässige Sportberichterstattung ermöglicht.
Ziele / Anforderungen
- Sehr hohe Aktualität: von Eingabe / Geschehen zur Publikation dürfen nur Sekunden vergehen
- Schlanker Prozess, wenig Aufwand, hoher Automatisierungsgrad
- Manuelles Eingreifen muss möglich sein (z.B. Disqualifikation, Punktabzug, Rangveränderung)
- Breite Kanal-Abdeckung (Stand August 2015)

Tennis-Resultate aktualisiert am Bildschirm.
Hier ein Überblick der Angebote in Zusammenhang mit dem Sportresultate-Center:
- Live-Center
- Website
- Mobile Website m.srf.ch und SRF iApp „SRF“ für Smartphones
- SRF iApp „SRF“ für Tablets
- HbbTV SRF+
- Teletext SRF
- SMS
Herausforderungen
- Projektmanagement: Regionale Unterschiede zwischen den SRG-Einheiten (Kultur, Prioritäten, Angebot, Prozesse, Technik)
- Anforderungen: Kanalvielfalt und Flexibilität bei Echtzeit-Aktualität / Performance und hoher Automatisierung
- Organisation: Spiele finden am Abend und am Wochenende statt > Systemverfügbarkeit und Support während Randzeiten sicherstellen
- Betrieb: Sportverbände ändern von Jahr zu Jahr ihre Spielmodi / Regeln, was immer wieder Einfluss auf die Plattform hat

Die Resultate sind sofort publiziert.
Lösung
- Entwicklung einer individuellen Redaktions- und Publikations-Plattform für die Online-Sportberichterstattung
- Echtzeit-Publikation auf über 20 verschiedenen Kanälen (Webseiten, mobilen Apps, News-Ticker, TV-Apps)
- Abdeckung von ca. 70 verschiedenen Sportarten und Ligen mit je eigenen Spielmodi
- Verwaltung aller relevanten Sportarten und Ligen sowie deren Informationen wie Klubs, Spieler, Klassements, Resultate, Ereignisse, News.
- Voll-automatisierte Publikation von Basisinformationen wie Resultate, Tore -> Komplette Entlastung der Redaktionen
- Life-Cycle Management der Daten. SWISS TXT überwacht das Sportgeschehen und passt bei Bedarf alle Inhalte an (z.B. Saisonstart, Spielertransfers, Disqualifikationen)
- Modulare Plattform technisch flexibel in der Anbindung von Datenquellen und neuen Ausgabekanälen

Resultate live.
Nutzen
- Aktuelle und zuverlässige Sportinformationen für die Kunden
- Wenig Aufwand / mehr verfügbare Zeit für die Redaktionen dank den Automatisierungen
- Überschaubare Kosten bei der Anbindung von neuen Kanälen (z.B. HbbTV)
Update Euro 2016
- Mehr Möglichkeiten für den User das Geschehen zur Verfolgen
- Kameraperspektivenwechsel im Live Stream: Taktische Sicht, Verfolgerkamera etc.
- Multi Angle Replays von Schlüsselszenen als Video On Demand
- Erweiterte Informationen gewähren den Überblick über das ganze Turnier, z.B. Statistiken, Mannschaftsdetails und Spielplan

Ihr Ansprechpartner
Marketing & Product Manager- T +41 58 136 41 19